Wortmischung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ableitungssilben — Die Wortbildung untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wörter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel. Hierfür werden sprachliche Elemente wie einfache und komplexe Wörter,… … Deutsch Wikipedia
Kofferwort — Ein Kofferwort, Schachtelwort oder Portmanteau ist ein Kunstwort, das aus mindestens zwei Wortsegmenten besteht, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmolzen sind. Der zugrundeliegende Wortbildungsprozess wird als Amalgamierung oder… … Deutsch Wikipedia
Testimonialwerbung — Testimonial (lat. testimonium = Zeugnis, Zeugenaussage, Beweis) ist ein Begriff aus der Werbung und bezeichnet die konkrete Fürsprache für ein Produkt oder eine Dienstleistung durch Personen, die sich als überzeugte Nutzer des Produkts oder der… … Deutsch Wikipedia
Wortbildung — Die Wortbildung untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wörter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel. Hierfür werden sprachliche Elemente wie einfache und komplexe Wörter,… … Deutsch Wikipedia
Wortbildungslehre — Die Wortbildung untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wörter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel. Hierfür werden sprachliche Elemente wie einfache und komplexe Wörter,… … Deutsch Wikipedia
Fisimatenten — machen: Umstände, Ausflüchte, nichtige Einwände machen (ähnlich wie ›Kinkerlitzchen‹, ›Sperenzien machen‹). Das seltsame Wort ist bis in die Mundarten hinein verbreitet, z.B. schwäbisch ›Mach mir keine Fisimatente‹, rheinisch ›Du häs nicks wie… … Das Wörterbuch der Idiome
Sitcom — Sitcom: Das seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s im Deutschen gebräuchliche Fremdwort für eine »komödienartige Fernsehserie« stammt aus dem amerik. Engl. Es ist durch die Wortmischung aus situation und comedy (vgl. auch ↑ Situation und ↑ Komödie)… … Das Herkunftswörterbuch
Smog — Smog: Das Substantiv mit der Bedeutung »mit Abgasen, Rauch u. a. gemischter Dunst oder Nebel über Industriestädten« ist seit der Mitte des 20. Jh.s im Deutschen gebräuchlich. Es wurde entlehnt aus gleichbed. engl. smog, einer Wortmischung aus… … Das Herkunftswörterbuch